Die Tradition der Bäckeraufzüge geht auf das Jahr 1529 zurück, in dem Kaiser Karl V. den Bäckern das Recht, öffentliche Aufzüge zu halten, verliehen hat, nachdem ein Weißbäcker die geplante Zerstörung der Wiener Stadtbefestigung durch die die Stadt belagernden Türken vereitelt hatte.
ProduktlisteEine sehr schöne Figurenserie für Musikfreunde: die Gruppe von Barockmusikern.
ProduktlisteDie Tradition der Bäckeraufzüge geht auf das Jahr 1529 zurück, in dem Kaiser Karl V. den Bäckern das Recht, öffentliche Aufzüge zu halten, verliehen hat, nachdem ein Weißbäcker die geplante Zerstörung der Wiener Stadtbefestigung durch die die Stadt belagernden Türken vereitelt hatte.
ProduktlisteEin Blick in die Geschichte des Bergbaus im 16. Jahrhundert.
ProduktlisteEin Blick in die Geschichte des Bergbaus im 19. Jahrhundert.
ProduktlisteAnders als die bekannteren Bergbau-Figuren aus dem Erzgebirge: Steinkohle-Bergleute.
ProduktlisteDiese Figurenserie zeigt eine Reihe von historischen Figuren, mit vielen Einzelheiten detailliert nachgebildet.
ProduktlisteIn den verschiedensten Variationen detailliert in Szene gesetzt: die Kinderfiguren.
ProduktlisteVerschiedene Figuren aus Märchen sowie Figuren aus den Geschichten von Wilhelm Busch.
ProduktlisteDiese Figuren zeigen den Brauch des Osterreitens, welcher in der Lausitz auch heute noch praktiziert wird.
ProduktlisteSchaukelfiguren werden auf einer Tisch- oder Regalkante platiert und schaukeln dort vor sich hin.
ProduktlisteEin schönes Spielzeug: die Tanzpuppen, die durch geschicktes Ziehen am Band in eine Drehbewegung versetzt werden.
Produktliste